
Digitale Souveränität: eine Linksammlung
Digitale Souveränität: Was ist das? Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit von Staaten, ihre digitalen Infrastrukturen, Daten und Technologien zu schützen und sie kontrollieren
Digitale Souveränität: Was ist das? Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit von Staaten, ihre digitalen Infrastrukturen, Daten und Technologien zu schützen und sie kontrollieren
Der Gesundheitsbranche mangelt es an Fachkräften. Dafür herrscht bei der Regulierung Überfluss. Die Voraussetzungen für die Berufszulassung werden selbst bei sanften Therapien strenger. Und übersetzte
Der EU AI Act – zu Deutsch «Verordnung über künstliche Intelligenz» oder vereinfacht «KI-Verordnung» (KI-VO) – ist seit Kurzem in Kraft. Währenddessen nimmt es der
Make Privacy Great Again! Mit dem «Swiss-U.S. Data Privacy Framework» wird der Datenfluss in die USA aus datenschutzrechtlicher Sicht zukünftig vereinfacht. Ganz ohne Massnahmen und
KI an der Volksschule – was ist sinnvoll? Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) macht auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Insbesondere im Bereich der öffentlichen
Die Nutzung von Microsofts M365-Suite im öffentlichen Sektor ist umstritten und wirft teilweise hohe Wellen. Im Zentrum stehen dabei meist nebst datenschutzrechtlichen Bedenken Überlegungen zur
Bereits seit einigen Jahren werden die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz vielfach diskutiert (u.a. hier); ein Thema, das mit dem breiten Einsatz generativer
Das Verwaltungsgericht Zürich musste sich kürzlich mit einer Auslegungsfrage in einem Schülerzuteilungsvertrag auseinandersetzen, wo vom Verhältnis zweier Klauseln bedeutende finanzielle Auswirkungen abhingen (Urteil VK.2022.00002 vom
Bald geht es los Aus zahlreichen Artikeln im Internet ist längst bekannt: Per 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Den meisten