
Rechtsgrundlagenanalyse: Ein bescheidener methodischer Vorschlag
In BGE 147 I 346 musste das Bundesgericht prüfen, ob das Wasserreglement der Gemeinde Auenstein (AG) es erlaube, den Wasserverbrauch der Bürgerinnen und Bürger stündlich

In BGE 147 I 346 musste das Bundesgericht prüfen, ob das Wasserreglement der Gemeinde Auenstein (AG) es erlaube, den Wasserverbrauch der Bürgerinnen und Bürger stündlich

Im Schweizer Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung voran, wenn auch gemächlich. Optimierungen im Datenaustausch sollen die Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern fördern und die Gesundheitsversorgung stärken. Bei der

In den bisherigen Folgen der Blogpost-Serie zum neuen Informationssicherheitsgesetz des Bundes (ISG) haben wir aufgezeigt, wer in den Anwendungsbereich der Bestimmungen fällt und welche konkreten

Verschlüsselt heisst nicht automatisch auch geschützt. Microsoft musste kürzlich medienwirksam einräumen, dass es den Zugriff von US-Behörden auf Kundendaten nicht vollständig verhindern kann. Confidential Computing

Haushalte und Gewerbe verbrauchen jährlich Wasser im Volumen des Bielersees. Das blaue Gold gilt in der Schweiz als unerschöpfliche Ressource. Gleichwohl häufen sich Berichte über

Auf den 1. Januar 2024 traten das neue Informationssicherheitsgesetz des Bundes und seine Ausführungsverordnungen in Kraft. In Teil 1 dieser Blogpost-Serie haben wir aufgezeigt, auf

Die Tinte im Urteil des Bundesgerichts zum Instate-Privileg ist längst trocken. Eine renommierte Beschaffungsrechtlerin gab indes jüngst öffentlich zu, den Entscheid bis heute nicht voll

Urs Egli und Esther Zysset haben kürzlich gemeinsam ein Mandat bearbeitet, bei denen u.a. Verträge des öffentlichen Rechts zu schreiben waren. In einem Debriefing per

Teil 1: (Wieso) braucht es das ISG und für wen gilt es? Auf den 1. Januar 2024 traten das neue Informationssicherheitsgesetz des Bundes und seine