Wie finde ich die perfekte Datenschutzberaterin?

Spoiler: Nicht per Losverfahren! Denn mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung kommt der Rolle der Datenschutzberaterin (DSB) eine immer entscheidendere Bedeutung zu. Sie ist Garantin der Datenschutz-Compliance und trägt zum Vertrauen in das Unternehmen bei. Die Besetzung der Rolle muss mit der notwendigen Sorgfalt erfolgen. von Anna Kuhn Ernennung der Datenschutzberaterin: Pflicht oder nice to have? […]
POLAP-Urteil des Bundesgerichts: Was bedeutet es für die Gesetzgebung in digitalen Dingen?

von Esther Zysset Das POLAP-Urteil des Bundesgerichts und seine Vorgänger Die polizeiliche Arbeit wird immer komplexer und während andere (sprich: die Privatwirtschaft) eher unbeschwert neue Technologien einsetzen, muss die Polizei als Vertreterin der Staatsgewalt auf die richtigen gesetzlichen Grundlagen warten. Dies braucht Zeit – das Gesetzgebungsverfahren ist notorisch langsam –, es bedarf aber auch einer […]
Digitale Souveränität: eine Linksammlung

Digitale Souveränität: Was ist das? Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit von Staaten, ihre digitalen Infrastrukturen, Daten und Technologien zu schützen und sie kontrollieren zu können. Der Begriff wird nicht überall einheitlich verwendet und dient teilweise als Sammelbecken für verschiedenste Anliegen. So wird er oftmals auch auf Institutionen oder Individuen angewendet, wobei uns vorliegend […]
Der EU AI Act: relevant für den öffentlichen Sektor in der Schweiz?

Der EU AI Act – zu Deutsch «Verordnung über künstliche Intelligenz» oder vereinfacht «KI-Verordnung» (KI-VO) – ist seit Kurzem in Kraft. Währenddessen nimmt es der Schweizerische Bundesrat etwas gemütlicher und prüft seine Optionen zur Regulierung künstlicher Intelligenz in der Schweiz; bis Ende 2024 soll ihm das UVEK eine Übersicht möglicher Regulierungsansätze abliefern. In der Zwischenzeit […]
Make Privacy Great Again!

Make Privacy Great Again! Mit dem «Swiss-U.S. Data Privacy Framework» wird der Datenfluss in die USA aus datenschutzrechtlicher Sicht zukünftig vereinfacht. Ganz ohne Massnahmen und Vorsicht geht es aber auch unter der neuen Rechtslage nicht. Was ist geschehen? Der Bundesrat hat am 14. August 2024 entschieden, die USA in die Liste der Staaten mit angemessenem […]
Public Sector Law x BeLEARN: KI an der Volksschule
KI an der Volksschule – was ist sinnvoll? Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) macht auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Insbesondere im Bereich der öffentlichen Schule stellen sich nebst Fragen des didaktisch lohnenswerten Einsatzes auch solche nach den rechtlichen Rahmenbedingungen und sowie danach, was sinnvollerweise von der Schulleitung geregelt werden sollte. Matthias Plattner, seit Juli […]
Viel Wirbel um die Nutzung von Microsofts M365 im öffentlichen Sektor

Die Nutzung von Microsofts M365-Suite im öffentlichen Sektor ist umstritten und wirft teilweise hohe Wellen. Im Zentrum stehen dabei meist nebst datenschutzrechtlichen Bedenken Überlegungen zur digitalen Souveränität. So hat der Bund anfangs 2023 angekündigt, dass er M365 in der Bundesverwaltung ab 2024 grossflächig einführen will – was ihm in diesem Frühjahr von der Eidgenössischen Finanzkontrolle […]
Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Sozialbereich: Forum Caritas Aargau

Bereits seit einigen Jahren werden die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz vielfach diskutiert (u.a. hier); ein Thema, das mit dem breiten Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz noch mehr an Aktualität gewonnen hat. Am 16. Mai 2024 hat Caritas Aargau in Aarau eine Veranstaltung zu eben diesem Thema organisiert, in deren Rahmen Catherine Egli als […]
Das neue DSG kommt – auch für (inter-)kantonale Organisationen?

Bald geht es los Aus zahlreichen Artikeln im Internet ist längst bekannt: Per 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Den meisten Abhandlungen gemein ist, dass sie privatwirtschaftliche Unternehmen darüber aufklären, was diese tun müssen, um die Vorschriften des neuen Datenschutzgesetzes einzuhalten und Sanktionen zu vermeiden. Aus öffentlichen Organisationen des kantonalen und […]
Herausforderung Datenschutz für den öffentlichen Sektor

Esther Zysset durfte an der jährlichen Datenschutz-Tagung des Europainstituts an der Universität Zürich am 1. Februar 2022 eine Präsentation halten zu Herausforderungen des Datenschutzes im öffentlichen Sektor. Nebst einer Übersicht […]